- grün
- • grünI. Kleinschreibung:a) er ist mir nicht grün (umgangssprachlich für nicht gewogen)b) {{link}}K 89{{/link}}: grüner Tee– am grünen Tisch– der grüne Star (Augenkrankheit)– die grüne Minna, österr. der grüne Heinrich (umgangssprachlich für Polizeiauto)– die grüne Welle (Verkehrswesen)– der grüne Pfeil (Verkehrswesen)– grüne Hochzeit– die grüne Versicherungskarte– die grüne Hölle (tropischer Urwald)– ein grüner (umgangssprachlich für unerfahrener) Junge– ach du grüne Neune! (umgangssprachlich Ausruf des Erstaunens)– die D✓grüne oder Grüne Grenze– die D✓grüne oder Grüne Lunge (Grünflächen) der GroßstadtII. Großschreibung:a) {{link}}K 72{{/link}}: die Grünen (vgl. d.)– ins Grüne fahren; vgl. 2Grüneb) {{link}}K 89{{/link}}, {{link}}K 140{{/link}} und {{link}}K 150{{/link}}:– die Grüne Insel (Irland)– die Grüne Woche (Berliner Ausstellung)– das Grüne Gewölbe (Kunstsammlung in Dresden)– Grüner Veltliner (eine Weinsorte)– Grüner Knollenblätterpilz– das D✓Grüne oder grüne Trikot (Radsport)– der D✓Grüne oder grüne Punkt®Vgl. auch blau, gelb, Grün
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.